Unter Ullage (englisch u. a. für „Freiraum“, „Füllstand bis Tankdecke“) versteht man in der Seeschifffahrt den freien Raum
bzw. den gemessenen vertikalen Abstand zwischen der Oberfläche einer Flüssigkeit in einem Tank (Füllstand) und dem oberen Abschluss des Tanks.
Ullage vs. Sounding
Unter Sounding (Peilung/Füllstand) versteht man die Höhe vom Boden des Tanks bis zur Oberfläche der Flüssigkeit. Unter Ullage hingegen versteht man die Höhe zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und der Tankoberkante.
Das Gegenteil von Sounding ist Ullage. Durch die Summierung von Sounding und Ullage erhält man die Gesamthöhe des Tanks.
Warum ist Ullage wichtig?
Um sicherzustellen, dass das transportierte Gas oder der Dampf immer Kontakt mit dem Überdruckventil hat, muss Freiraum bzw. Leerraum eingehalten werden.
Zweitens wird dieser spezielle Raum gelassen, um die Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Gasen während des Transports zu ermöglichen. Dies kann aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur oder Bewegungen während des Frachttransports der Fall sein.
Drittens unterzeichnen beim Transport flüssiger Ladung der Schiffskapitän, der Besichtiger und der Boarding-Offizier den Ullage Survey Report, um das genaue Volumen der Vorräte zu vermerken. Die Menge der im Hafen empfangenen flüssigen Massengüter ist in diesem Löschhafenbericht enthalten.
Wenn es eine Diskrepanz zwischen der dokumentierten, im Verschiffungshafen geladenen Menge und der im Zielhafen erhaltenen Ullage Survey Quantität gibt, wird dies als eine zu geringe Entladung der erwarteten Ladungsmenge
angesehen (short landing).
Ullage (englisch u. a. für „Freiraum“, „Füllstand bis Tankdecke“) Messungen sind in der Seeschifffahrt gebräuchlich. Tatsächlich habe ich es aber auch bei der Mengenbestimmung von Tankwagen in Brasilien gesehen. Dort ist bei Toploading Fahrzeugen an der Innenseite des Deckels eine Skala, an der das Ullage direkt abgelesen werden kann.