Biokraftstoffmischungen sind Mischungen von Biokraftstoffen mit konventionellen fossilen Kraftstoffen.
Diese Mischungen sollen die Treibhausgasemissionen reduzieren, die Energiesicherheit fördern und erneuerbare Ressourcen nutzen.
Zu den gängigsten Biokraftstoffmischungen gehören:
E10 ist ein Kraftstoffblend, der aus 10% Ethanol und 90% Benzin besteht. E10 ist in vielen Ländern als Standard-Benzinmischung weit verbreitet.
E15 enthält 15% Ethanol und 85% Benzin. Es wird in einigen Regionen als Alternative zu E10 verwendet und ist für die Verwendung in bestimmten Fahrzeugen zugelassen.
E85 enthält tatsächlich einen höheren Ethanolanteil als die meisten anderen Ethanolmischungen. Es besteht normalerweise aus etwa 51% bis 83% Ethanol und nicht aus 85%. Er wird hauptsächlich in sogenannten "flexible fuel vehicles" (FFVs) verwendet, die für den Einsatz von Ethanolmischungen ausgelegt sind.
Biodiesel-Blends: Biodiesel kann in verschiedenen Anteilen mit konventionellem Dieselkraftstoff gemischt werden. Häufige Mischungen sind B5 (5% Biodiesel), B20 (20% Biodiesel) und B100 (reiner Biodiesel). Die spezifische Mischung hängt von Faktoren wie Klima, Motorenkompatibilität und örtlichen Vorschriften ab.
B20 ist eine häufig verwendete Biodiesel-Mischung, die aus 20% Biodiesel und 80% Diesel besteht. Sie wird in vielen Dieselfahrzeugen und -maschinen eingesetzt.
Biodiesel-Diesel-Mischungen: Mischungen wie B5, B10 und B20 sind üblich und geben den Prozentsatz des Biodiesels in der Mischung an.