Die Kennzeichenerkennung kann im Tanklager zur Identifikation von Fahrzeugen genutzt werden.
Damit lassen sich Fahrzeugbewegungen verfolgen und Aktionen auslösen.
Solche Aktionen nach einer erfolgreichen Identifikation können z.B. die Auslösung einer Verwiegung oder die Öffnung einer Schranke sein.
Eine Anlage zur Erkennung von Fahrzeugen besteht aus einem Server und ein oder mehrerer Kameras.
Solche Systeme werdenn von verschiedenen Herstellern angeboten.
Bei der Auswahl kommt es zunächst darauf an, dass dieses Systeme von Drittsystemen über eine API genutzt werden können, damit die Integration in ein Terminal Management System möglich ist. Schließlich muss ja die Identifikation über das gelesene Kennzeichen mit den Stammdaten im Terminal Management System erfolgen.
Eine besondere Herausforderung stellen Fahrzeuggespanne dar. Zugmaschine und Auflieger, bzw. Motorwagen und Hänger haben i.d.R. unterschiedliche Kennzeichen. Die Erkennung über das Nummernschild des ziehenden Fahrzeugs ist sehr zuverlässig. Die Erkennung von Hänger und Auflieger hingegen sehr unzuverlässig. Für die Erkennung von Hänger und Auflieger wird eine zweite Kammera benötigt. Die Fahrzeugkombinationen haben unterschiedliche Länge. Fahrzeuge, die sich dahinter stehen versperren die Sicht auf das Fahrzeug. Aus diesen Gründen begrenzt sich die Fahrzeugerkennung auf das führende Fahrzeug.
Ich habe gute Erfahrung mit dem Pollux Server der Firma Hinn gemacht. Das ist ein handliches Gerät mit der Möglichkeit zur Nutzung von zwei Kameras, vier flexibel konfigurierbare Relaisausgängen, einem Netzwerkanschluss (RJ45) und einer Http-Schnittstelle zur Integration in das Terminal Management System.