Die Steuerung von Schranken und Ampeln ist trivial, denn Schranken benötigen in der Regel nur ein digitales Signal, dass die Öffnung der Schranke auslöst.

Das Schließen von Schranken sollte die Schranke selbst kontrollieren. Normalerweise geschieht dass durch eine direkt mit der Schranke verbundene Lichtschranke oder eine Induktionsschleife.

Nehmen wir der Einfachheit halber an, wir möchten eine Ampel auf grün schalten. Dann könnte man dies über eine SPS realisieren, indem man enen digitalen Ausgang der SPS mit dem Zustand einer Speicher-Adresse der SPS verknüft und diesen Speicher mit 0 für Rot und 1 für Grün beschreibt. Sofern man das über ein Netzwerkprotokoll macht (z.B. Modbus/TCP) hat man die Möglichkeit von einem beliebigen Level-III System aus eine Ampel fernzusteuern. So eine Lösung bietet sich vor allem dann an, wenn auch von anderen Quellen (z.B. Handbedienung des Pförtners) die Steuerung notwendig ist und deshalb schon eine SPS installiert ist.

Wenn eine SPS nicht in Frage kommt, dann bietet sich der Einsatz des ADAM 6050 an. An die 6 digitalen Ausgänge des ADAM 6050 können Peripheriegeräte oder Komponenten wie (Lampe, Schranken, Tore oder Sensoren) angeschlossen werden. Der ADAM 6050 bietet eine Ethernet-basierte Schnittstelle zur Datenerfassung und -steuerung.

Den ADAM 6050 beschaltet man z.B. wie folgt:

Zum Ausprobieren der Schaltung mit dem ADAM 6050 bietet sich die AdamApax .NET Utility-Software an, die nach dem Start nach den im LAN installierten ADAM 6050 sucht und mit der man die Grundfunktionalität testen kann.

Die 6 digitalen Ausgänge können durch Klicken auf die Portnummer wie unten gezeigt eingestellt oder gelöscht werden.


 
Der ADAM 6050 verfügt über einen integrierten Webserver, der die Überwachung und Einstellung der digitalen I/O-Ports über einen Webbrowser ermöglicht. Das Standardkonto und das Standardkennwort für die Anmeldung auf der Website lauten „root“ bzw. „00000000“.

 

Sinnvoll wird der Einsatz natürlich erst dann, wenn man den ADAM 6050 von der eigenen Steuerungs-Software ansprechen kann. Hier wird das Modbus/TCP Protokoll genutzt.

Die gezeigten Screenshots zeigen die Software mit der der ADAM 6050 ausgeliefert wird.

Schranken, Rolltore, Drehkreuze und Ampeln sind in der Regel ein Bestandteil der Zugangskontrolle an Einfahrten, Füllbühnen, Füllbühnenbereichen und Ausfahrten. Das Signal zum Öfnnen wird im Tanklager zumeist durch das TMS System ausgelöst, wenn alle Bedingungen für den Zugang erfüllt sind. Oft stehen sie im Zusammenhang mit Dialogterminals und der Fahreridentifikation und dem Planungsprozess. Mehr dazu unter Dialogterminals & Driver Operated Loading.