Fahrzeugwagen dienen der Messung des Gewichts von Fahrzeugen.
Bei der Entladung (auch Einlagerung) ergiebt sich aus der Differenz zwischen Vorher und Nachherverwiegung unter der Berücksichtigung des Luftauftriebs das Nettogewicht der entladenden Menge.
Bei der Beladung (auch Auslagerung) ergiebt sich aus der Differenz zwischen Vorher und Nachherverwiegung unter der Berücksichtigung des Luftauftriebs das Nettogewicht der beladenden Menge.
Fahrzeugwaagen sind oft an den Ein- und Ausfahrten von Tanklägern installiert.
Wenn Fahrzeugwaagen an den Füllbühnen installiert sind, dann spricht man vom Beladen auf der Waage. Der Hintergrund für eine solche Installation ist, dass die Fahrzeugwaagen auch zur Steuerung des Beladeprozesses genutzt werden. Nach der Vorherverwiegung und dem Start des Beladungsvorgangs, wird das Gewicht permanent gemessen und der Produktfluss wird vor dem Erreichen des Zielgewichts gedrosselt, so dass er beim Erreichen des Zielgewichts stoppt.
Diese Steuerung erfolgt entweder über eine SPS oder über das Wägeterminal.
Prinzipiell ist es egal, ob es sich bei den Wiegevorgängen um TKWs oder KWGs handelt.
Geschäftlichen Transaktionen, bei denen die Menge oder der Wert von Waren oder Dienstleistungen durch eine Messung bestimmt wird gehören zum eichpflichtigen Verkehr. Dazu gehört auch die EIn- und Auslagerung von Mineralölprodukten.
Eine geeichte Waage ist eine Waage, die einer staatlichen Eichung unterzogen wurde, um sicherzustellen, dass sie genau und zuverlässig ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Geeichte Waagen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und erneut geeicht werden, um sicherzustellen, dass sie immer noch korrekt sind. Sie sind für den eichpflichtigen Verkehr erforderlich, da sie sicherstellen, dass der Kunde für die tatsächlich gelieferte Menge bezahlt und der Verkäufer keine unfairen Vorteile hat.
Eine geeichte Waage benötigt in der Regel einen sogenannten "Urbelegsspeicher". Dies ist ein elektronischer Speicher, der alle Messwerte und Eichdaten der Waage speichert. Die gespeicherten Daten ermöglichen es, später nachzuvollziehen, ob die Waage ordnungsgemäß geeicht und kalibriert war, wenn die Messungen durchgeführt wurden.
Der Urbelegsspeicher muss bestimmte Anforderungen erfüllen, die in den nationalen Eichvorschriften festgelegt sind. So muss beispielsweise sichergestellt sein, dass die gespeicherten Daten nicht manipuliert werden können und dass sie über einen bestimmten Zeitraum verfügbar und lesbar bleiben. Darüber hinaus muss die Speicherung der Daten den Datenschutzvorschriften entsprechen.
Man kann die Eichdaten auch auf dem sogenannten "Urbelegsdrucker" ausdrucken. Dies ist eine weitere Möglichkeit, die Eichdaten zu dokumentieren. Der Urbelegsdrucker ist ein spezielles Druckgerät, das eine Quittung oder einen Ausdruck mit den Eichdaten der Waage erstellt.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Ausdrucke des Urbelegsdruckers nicht als einzige Aufzeichnung der Eichdaten ausreichen. Die nationalen Eichvorschriften legen in der Regel bestimmte Anforderungen an die Speicherung der Eichdaten fest, und der Urbelegsausdruck kann nur als zusätzliche Dokumentation dienen. Der Urbelegsdrucker kann jedoch sehr nützlich sein, um eine schnelle und einfache Überprüfung der Eichdaten vor Ort zu ermöglichen.
Wägeterminals sind elektronische Geräte, die zur Steuerung, Überwachung und Datenaufzeichnung in Verbindung mit einer Waage oder anderen Wiegesystemen verwendet werden. Sie dienen als Schnittstelle zwischen der Waage und der weiteren Datenverarbeitung, wie zum Beispiel der Ausgabe von Wiegeergebnissen, der Datenaufzeichnung und -verarbeitung sowie der Steuerung von Peripheriegeräten wie Druckern oder Scannern.
Wägeterminals sind in der Regel mit verschiedenen Schnittstellen ausgestattet, um die Verbindung zu anderen Geräten herzustellen, einschließlich Ethernet, WLAN, serielle Schnittstellen oder USB. Viele Wägeterminals verfügen auch über Touchscreens oder Tastaturen, um eine einfache Bedienung zu ermöglichen.
Wägeterminals können bei einfachen Prozessen standalone, also ohne Anschluß an eine Terminal Software oder an ein ERP System betrieben werden. Die Messdaten werden dann unter Angabe der Urbelegsnummer manuell im Verwaltungs oder Abrechnungssystem erfasst. In der Regel sind sie aber an ein TMS System angeschlossen, Dies geschieht über serielle Leitungen (RS232, RS485) oder über Netzwerkverbindungen. Hier werden propietäre oder Modbus Protokolle genutzt.
Beim Verwiegen können viele Fehler gemacht werden. Hier nur einige:
- Fahrer oder Beifahrer müssen entweder bei beien Verwegngen im Fahrzeug sein oder bei beiden draussen.
- Vor- und Nachnerverwiegung sollten zeitnah sein, da sich sonst das "Leergewicht ändern könnte (z.B. ist die Schneelast auf einem KWG durchaus 40 KG!).
- Das Fahrzeug sollte auf der Waage zur Ruhe kommen, dami es durch schwingende Ware nicht zu Messfehlern kommt (das erkennen geeichte Waagen i.d.R).
- Wenn auf der Waage beladen wird, so muss der Anpressdruck berücksichtigt werden, bzw, es darf nur statisch gemessen werden, wenn der Beladearm in Parkposition ist.