Mitteldestillate (auch Gasöl) sind Mineralölprodukte, die im Prozess der Rohöldestillation im mittleren Siedebereich von ca. 180°C–360°C gewonnen werden. Zu ihnen gehören vor allem leichtes Heizöl (HEL), Marine Diesel (MDO), Dieselkraftstoff (DK), aber auch Flugturbinenkraftstoff (Jet Fuel, Jet A-1, Kerosin) und Petroleum.

Mitteldestillate haben einen höheren Energiegehalt als leichtere Mineralölprodukte wie Benzin und erzeugen daher bei der Verbrennung mehr Energie. Bei der Verbrennung produzieren sie allerdings auch mehr Schadstoffe.

Ein Mitteldestillat ist eine klare, farblose bis hellgelbe, brennbare Flüssigkeit. Es besitzt zwischen zehn und zwanzig Kohlenstoffatome, hat eine Dichte von maximal 0,860 kg/l bei 15°C und einen Flammpunkt oberhalb von 60°C.

Herstellungsprozess von Mitteldestillaten

Der Herstellungsprozess von Mitteldestillaten bzw. Gasöl in einer Raffinerie ist die Rohöldestillation, d.h. Rohöl wird in seine Bestandteile aufgespalten.

Nach dem Entsalzen fließt das erhitzte Rohöl in den Destillationsturm und wird unter atmosphärischem Druck fraktioniert. Der Turm besteht aus mehreren Ebenen , auf denen unterschiedliche Temperaturen  vorherrschen.

In der untersten Ebene sammeln sich atmosphärische Rückstände. Diese erste Rektifikation findet bei atmosphärischem Druck statt und wird daher atmosphärische Rektifikation genannt. Auf der darüber liegenden Ebene (im mittleren Siedebereich) kondensiert schweres Mitteldestillat, gefolgt von leichtem Mitteldestillat, danach die leichter flüchtige Fraktion Rohbenzin.

Ganz oben im Destillationsturm werden die gasförmigen Bestandteile aufgefangen. Die Mitteldestillate werden durch Seitenabzüge aus der Destillationskolonne abgeleitet. Dabei fallen zwei Primärfraktionen an. Aus den Primärfraktionen werden nach den an die Destillation anschließenden Veredelungsprozessen die Verkaufsprodukte mit definierten Eigenschaften zusammengemischt.

 Gasöl-Schnitt

Der Gasöl-Schnitt ist Ausgangsstoff für die Herstellung von HEL, DK und Flugturbinenkraftstoff. Oft werden zwei Gasölfraktionen (Leichtgasöl vor allem für Flugturbinenkraftstoff, Schwergasöl vor allem für Heizöl EL/Diesel) unterschieden. Zwischen den verschiedenen Kohlenwasserstoffgruppen besteht jedoch ein fließender Übergang. Der Siedebereich der Kerosinsorte Jet A-1 liegt bei 180–300°C und der von DK und HEL bei 170–390°C.

Fertige Mineralölprodukte sind Mischungen (Blends) aus verschiedenen Komponenten, die je nach Rohölauswahl unterschiedlich zusammengesetzt sein können. Produkte, über deren Verwendung als Heizöl oder Dieselkraftstoff noch nicht entschieden ist, werden in der Statistik als Mitteldestillat behandelt.

Heizöl Färbung

In vielen Ländern wird zur Unterscheidung von HEL und DK, weil sie in ihren Eigenschaften sehr ähnlich sind, das steuerlich begünstigte Heizöl mit einem roten Farbstoff sowie dem Farbstoff Solvent Yellow 124 eingefärbt, um dessen Einsatz als Kraftstoff in Fahrzeugen zu unterbinden, denn dies ist Steuerhinterziehung und damit strafbar. Andere Länder verfahren ähnlich bzgl. der Kennzeichnung, nutzen allerdings oft andere Farbstoffe.

Ausbeute

Die Ausbeute an Mitteldestillaten liegt je nach Ölsorte zwischen 25% und 40% der Menge des Rohöls. . Die Rückstandsöle der Erdöldestillation durch katalytisches oder thermisches Cracken gespalten, um die Ausbeute zu erhöhen.Dadurch können nochmal 20% bis 50% des Rückstandsöls in Gasöl umgewandelt werden, was die durchschnittliche Ausbeute auf 40% der Menge des Rohöls erhöht.