Das MCO1 - Protokoll ist ein propietäres Protokoll der Firma MF Technologies und findet bei der Kommunikation zwischen Host Systemen (i.d.R. TMS- oder SCADA-Systeme) und Hardware von MF Technologies Verwendung.
Physisch wird über eine serielle Schnittstelle (RS232) kommuniziert (typische Parameter: 9600/7/e/1).
Die MCO1 Definition beschreibt sowohl das Leitungsprotokoll als auch das Nutzdatenprotokoll.
Das Leitungsprotokoll ist einfach. Jedes Telegramm beginnt mit einem Startzeichen [02h] gefolgt von einer fortlaufenden Nummer (0..127), gefolgt von den Nutzdaten (ASCII bis 32..127 ohne Steuerzeichen) abgeschlossen mit einem Endezeichen [03h] und einer Checksumme.
Wenn ein Telegramm vom Empfänger empfangen wird, dann prüft dieser die Zeichenverzugszeit, die Quersumme und ob die fortlaufende Nummer passt und quittiert dem Sender dies mit [06h].
Sofern die fortlaufende Nummer oder die Quersumme nicht korrekt ist wird dies mit [15h] quittiert. Falls die Quittung nicht in einer bestimmten Zeit kommt fordert der Sender diese mit [05h] erneut an.
Das Nutzdatenprotokoll setzt sich aus insgesamt 65 Telegrammen zusammen. Allen gemeinsam ist, dass sie sich aus der Telegrammkennung gefolgt von N Parametern zusammensetzen, wobei der erste Parameter stehts die Adresse des Empängers darstellt. Die Parameter werden durch einen Unterstrich voneinander getrennt. Für eine einfache Beladesteuerung eines MFX90 sind folgende Telegramme relevant:
- DAN Datenanforderung
- DAT Variable Messdaten gemäß Anforderung DAN
- ERR Ablauffehler
- FAN Status und Fehleranforderung
- LAD Verladedaten
- LAE Verladedatenänderung
- LUE Ladedaten übernommen
- MES Urbelegdaten
- STA Zählerstatus/Systemfehler
Im folgendem ist ein Telegrammaustausch für eine Beladung mit einem MFX90 Flowmeter dargestellt:
Für weitere Details verweisen wir auf die gute Dokumentation von MF Technologies.